Auf eine Zigarette mit ChatGTP

Wer hat sich nicht alles in den letzten Wochen mit der textbasierten Künstlichen Intelligenz (KI) von ChatGPT beschäftigt und war wegen der guten und realistischen Ergebnisse völlig aus dem Häuschen? Seit der Chatbot im letzten November veröffentlicht wurde, gibt es täglich Berichte von Menschen, die den Algorithmus mit den skurrilsten Anfragen gefüttert und teilweise verblüffend kreative Antworten erhalten haben:

Je mehr man darüber liest, desto erstaunlicher werden die Beispiele: In diesem Video erklärt jemand, wie man mithilfe von KI Grafiken und Texte für Websites erzeugen lassen kann. Und dieser Text handelt davon, ChatGPT als Tagebuch oder gleich als Therapeut einzusetzen, der wahlweise Sokrates, Buddha oder Jesus (!) imitiert und helfen soll, seine persönlichen Probleme zu ergründen. Aber auch Programmcode und Befehle lassen sich der KI entlocken, die ebenfalls erstaunlich korrekt sind, etwa wenn es um das Bearbeiten von Video-Dateien, das Finden von Sicherheitslücken, das Debuggen oder sogar das Schreiben von Code geht. Hinter ChatGPT steckt das US-amerikanische Unternehmen OpenAI, das als Tochter einer Non-Profit-Organisation künstliche Intelligenz erforscht unter anderem von Microsoft, Elon Musk und weiteren Spendern finanziert wird.

Ich habe mich auch von der allgemeinen Euphorie um KI anstecken lassen und versuche, das Thema besser zu verstehen. Auch in meiner Filterblase überwiegt Staunen, Neugier und Experimentierfreude. Und interessanterweise unterscheidet sich die Rezeption dieser neuen Technologie aus meiner Sicht grundlegend von der derzeitigen Krypto- und Web3-Diskussion. Letztere scheint mir vor allem VC- und get-rich-quick-getrieben und permanent bemüht, sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten (abseits von Spekulation) und grundsätzliche Rechtfertigung zu finden. Demgegenüber sind die Anwendungen und der Nutzen von KI meinem Bauchgefühl nach sehr viel greifbarer und weniger spekulativ – was man unter anderem erkennt, dass es für verschiedene Themen bereits Produkte und Dienstleistungen gibt, die auf KI – oder besonders auf ChatGTP – beruhen.

Das hier soll nur ein kleiner Einstieg in das Thema sein, der auch dazu dient, mein Lernen zu strukturieren und diesem Blog Leben einzuhauchen. Bald mehr!


Beitrag veröffentlicht

in

,

von